Datenschutzerklärung

I. Verantwortlicher

AiTrain GmbH
Gertigstraße 5
22303 Hamburg

E‑Mail: info@ai-train.de

Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 37 DSGVO hierfür nicht vorliegen.

II. Hosting & Server‑Logfiles

Hosting bei Google Cloud Services

Unsere Website wird auf Servern von Google Cloud Services (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gehostet. Hierfür nutzen wir Serverstandorte innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Google Cloud Services verarbeitet Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten der Besucher unserer Website in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO.

Erhebung von Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • IP‑Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • HTTP‑Statuscode der Serverantwort
  • Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Website, zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme und zur technischen Optimierung unseres Angebots.

Rechtsgrundlage und Speicherdauer

Die Verarbeitung der Server-Logfiles erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und stabilen Bereitstellung sowie der technischen Optimierung unserer Website. Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder vollständig anonymisiert, sofern sie nicht zu Beweiszwecken länger benötigt werden.

III. Kontaktformular

Datenkategorien und Zweck

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, um uns eine Anfrage zu senden, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten:

  • Ihr Name
  • Ihre E‑Mail‑Adresse
  • Ihre Nachricht

Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder ggf. auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese abgefragt wurde.

Empfänger und Speicherdauer

Empfänger der Daten sind wir (AiTrain GmbH) sowie ggf. unser E-Mail-Hosting-Anbieter (Google Cloud Services), der als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig wird, um die technische Zustellung und Speicherung der E-Mails zu ermöglichen. Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), Sie uns zur Löschung auffordern oder eine ggf. erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. In der Regel werden Anfragen spätestens nach 6 Monaten gelöscht, wenn sich daraus keine weitergehende Geschäftsbeziehung oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt.

IV. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Speichertechnologien

Wir setzen auf unserer Webseite Technologien ein, die Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers (z. B. Computer, Smartphone) speichern oder auf solche zugreifen. Dies dient zum einen der Verwaltung Ihrer Einwilligungen und zum anderen – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – Analysezwecken zur Verbesserung unseres Angebots.

1. Speicherung von Einwilligungseinstellungen (Local Storage)

Um Ihre Präferenzen bezüglich der Einwilligung in die Datenverarbeitung (insbesondere für Analysezwecke) zu speichern und das Cookie-Banner nicht bei jedem Besuch erneut anzeigen zu müssen, verwenden wir den lokalen Speicher Ihres Browsers (`localStorage`).

  • Gespeicherte Information: In `localStorage` wird unter dem Schlüssel `cookie_consent_status` gespeichert, ob Sie in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt (`granted`) oder diese abgelehnt (`denied`) haben.
  • Zweck: Speicherung Ihrer getroffenen Auswahl zur Einwilligungsverwaltung.
  • Rechtsgrundlage: Die Speicherung Ihrer Auswahl erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch Interaktion mit unserem Cookie-Banner erteilen, bzw. zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, Einwilligungen nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die ausschließliche Speicherung einer Ablehnung kann auch auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen, Ihnen das Banner nicht wiederholt anzuzeigen. Der Zugriff auf bzw. die Speicherung in Ihrer Endeinrichtung erfolgt in diesem Kontext mit Ihrer Einwilligung oder weil es für die Bereitstellung des von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstes (Speicherung Ihrer Privatsphäre-Einstellung) unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
  • Speicherdauer: Der Eintrag im `localStorage` bleibt gespeichert, bis er durch Sie manuell über die Einstellungen Ihres Browsers gelöscht wird.

2. Google Analytics (bei erteilter Einwilligung)

Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics wird jedoch nur dann aktiviert und verwendet Cookies oder vergleichbare Technologien zur Datenerfassung, wenn Sie hierzu über unser Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

  • Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, Erstellung von Reports über die Webseitenaktivitäten, um unser Angebot bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern.
  • Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung durch Google Analytics und der damit verbundene Einsatz von Cookies oder der Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
  • Weitere Details: Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics, den verarbeiteten Datenkategorien, IP-Anonymisierung, Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer und Speicherdauer finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „V. Webanalyse und Reichweitenmessung mit Google Analytics“.

3. Verwaltung und Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics und der damit verbundenen Speicherung von Informationen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie die entsprechenden Einträge im `localStorage` und die von Google Analytics gesetzten Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Nach dem Löschen wird Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch unserer Webseite unser Cookie-Banner erneut angezeigt, über das Sie Ihre Auswahl treffen können. Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch durch Nutzung des im Abschnitt „V. Webanalyse und Reichweitenmessung mit Google Analytics“ beschriebenen Deaktivierungs-Add-ons von Google verhindern.

V. Webanalyse und Reichweitenmessung mit Google Analytics

Sofern Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Zweck der Verarbeitung: Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Webseite durch die Besucher zu analysieren. Wir erhalten Berichte über die Webseitenaktivitäten und können so unser Angebot nutzerfreundlicher gestalten und optimieren.

Verarbeitete Datenkategorien: Im Rahmen der Analyse mit Google Analytics können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:

  • Anonymisierte IP-Adresse Ihres Endgeräts (durch Aktivierung der IP-Anonymisierung)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Klickpfade und Interaktionen mit Seitenelementen
  • Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser, das Betriebssystem und Ihr Endgerät
  • Ungefährer Standort (Region)
  • Referrer-URL (die Webseite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind)
  • Ggf. Erreichen von definierten Zielen (Conversions)

IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.

Datenübermittlung in Drittländer (USA): Personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Google Analytics an Server von Google in den USA übermittelt werden. Für die USA hat die Europäische Kommission mit dem Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-US DPF) festgestellt, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Google LLC ist unter dem EU-US DPF zertifiziert. Sofern eine Übermittlung in die USA erfolgt, die nicht unter das EU-US DPF fällt, stützen wir uns ggf. auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie.

Speicherdauer: Die von Google Analytics verwendeten Cookies haben unterschiedliche Speicherdauern. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden in der Regel nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Widerruf Ihrer Einwilligung und Deaktivierung: Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen über unser Cookie-Banner ändern (siehe Abschnitt IV Ziffer 3) oder die entsprechenden Cookies und Speicherdaten in Ihrem Browser löschen. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de) sowie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

VI. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten ("Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an die oben unter Punkt I genannten Kontaktdaten, vorzugsweise per E‑Mail an: info@ai-train.de.

VII. Änderungen dieser Erklärung / Stand

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 13. Mai 2025