Alle Artikel
Entdecken Sie unsere neuesten Insights zu KI und digitaler Transformation

KI-Assistenten 2025: Praxisleitfaden für Entwickler, Juristen und Strategen
Die meisten nutzen ChatGPT nur oberflächlich – doch das Potenzial geht weit darüber hinaus. In diesem Beitrag zeigen wir über 30 konkrete Anwendungsfälle, wie Unternehmen, Entwickler, Kreative und Privatpersonen KI sinnvoll und produktiv einsetzen können – von Coding über Vertragsprüfung bis hin zu Lebensentscheidungen.

Grok-4 von xAI: Das neue Schwergewicht unter den KI-Modellen
Grok-4 von xAI hebt KI auf ein neues Level: Native Tool-Nutzung, Echtzeit-Suche und Benchmark-Rekorde machen das Modell – besonders in der Heavy-Version – zum neuen Goldstandard für komplexes Reasoning und Multimodalität.

Meta baut Gigafabriken für KI-Superintelligenz
Meta pumpt dreistellige Milliardenbeträge in neue Gigawatt-Rechenzentren und lockt Top-Talente wie Alexandr Wang an. Mit den Clustern Prometheus und Hyperion will Zuckerberg proprietäre KI-Modelle auf Rekord-Skalierung heben – eine riskante Wette auf Leistung, Marktanteile und Ressourcen.

Software-Entwicklung im KI-Zeitalter: Wie Teilautonome Apps & KI-Agenten den Arbeitsalltag verändern
Teilautonome Apps, Automatisierungs-Regler und klare Textunterlagen: Der Artikel erklärt verständlich, wie Unternehmen ihre Software fit für KI-Kollegen machen und zugleich Kontrolle behalten.

Wie Unternehmen KI ganz praktisch nutzen können: OpenAIs neue Werkzeuge für produktive Anwendungen
OpenAI hat neue Werkzeuge vorgestellt, mit denen Unternehmen KI-Agenten nicht nur testen, sondern direkt produktiv einsetzen können. Was sie leisten, wer sie nutzen kann – und wie man praktisch einsteigt.

Warum klassische Benchmarks für KI versagen – und was jetzt besser wird
Eine neue Generation von Benchmarks soll endlich zeigen, wie leistungsfähig KI-Modelle wirklich sind – jenseits geschönter Testergebnisse. Was LiveCodeBench Pro, Xbench und Co. leisten und warum ein Umdenken bei der KI-Evaluierung notwendig ist.

Modellminimalismus: Wie kleine Sprachmodelle Unternehmen Millionen sparen
Viele Unternehmen nutzen KI heute bequem per Abo – doch sobald APIs, Eigenentwicklung oder hohe Nutzungsmengen ins Spiel kommen, werden Modellwahl und Kostenstruktur entscheidend. Warum kleinere KI-Modelle jetzt zur Schlüsselstrategie für Effizienz und ROI werden.

Milliardenverluste bei Elon Musks xAI
xAI verbrennt aktuell rund eine Milliarde US-Dollar pro Monat – doch Elon Musk setzt auf eigene Infrastruktur, riesige Datenquellen und einen Profit ab 2027. Warum diese Wette trotz immenser Verluste strategisch Sinn ergeben könnte, lesen Sie im Artikel.

EU AI Act: Diese Pflichten gelten jetzt – und was bis 2027 auf Unternehmen zukommt
Der europäische AI Act schreibt erstmals verbindliche Regeln für den Einsatz von KI vor. Bereits seit Februar 2025 sind Verbote und Schulungspflichten wirksam, bis 2027 folgen strenge Anforderungen an Risikomanagement, Transparenz und menschliche Aufsicht. Unser Leitfaden zeigt kompakt, welche Schritte Unternehmen jetzt einleiten müssen, um Bußgelder zu vermeiden und sich einen Vertrauensvorsprung im Markt zu sichern.